Eva Recordon ist 1952 in Ulm geboren. Sie studierte Sprachen und Betriebswirtschaftslehre und arbeitet zunächst im internationalen Vertrieb im Textildesign- und Modebereich.
Ihre künstlerische Ausbildung absolvierte sie von 1995 – 1996 an der Kolping Kunstschule Stuttgart bei Hannes Steinert und Christine Gläser und ist seither als freischaffende Künstlerin tätig. In 2010 erfolgt eine weitere künstlerische Fortbildung an der Kunstakademie Bad Reichenhall.
Experimentierfreude und Dynamik bestimmen die abstrakten grossformatigen Mischtechniken, die in vielschichtigen Farbaufträgen mit der Spachtel als charakteristischem Werkzeug inszeniert werden. Hauptbestandteile der selbst angemischten Naturfarben bilden Pigmente, Sande, Asche, Gesteinsmehle und Leim. Daneben werden in der Werkreihe „végé-toiles“ als Gestaltungsmittel selbstgeschöpfte Collagen aus Pflanzenteilen und Naturfasern eingesetzt, die ihren Bildern die unverwechselbare Struktur und Haptik verleihen.
Durch zahlreiche Ausstellungen und Messebeteiligungen in Frankreich, Deutschland, Österreich, Kanada und der Schweiz präsentierte Eva Recordon ihre Werke bereits erfolgreich einem stetig wachsenden internationalen Publikum.
Eva Recordon lebt und arbeitet in Deutschland und Frankreich und wird seit 2007 von Galerien in Berlin, Paris und Zürich vertreten.
« Quoi que tu rêves d’entreprendre commences-le,
a dit Goethe. L’audace a du génie du pouvoir et de la magie. »
Fascinée par la peinture et autres activités artistiques, je prends part dès mon plus jeune âge à différents cours et ateliers chez des artistes de renom et gagnant ainsi de précieuses connaissances dans différentes techniques.
Dans les années 1995-1996 je continue ma formation artistique à l Ecole des Beaux Arts, Stuttgart. J’apprends à connaître des techniques plus variées et intéressantes, des nouvelles compositions et formes d′expression. La peinture à l’acrylique et les techniques mixtes, l expérimentation avec différents matériaux me fascinent. J ‘aime travailler avec des matériaux naturels; tels que le sable d’ocre dans toutes ses nuances (en provenance de la Provence), ainsi que des végétaux et de la terre naturelle.
La spontanéité, l’sprit d′expérimentation ainsi qu’une dynamique soutenue sont déterminants dans le procédé de création de mes peintures et m′ont permis de développer un style d′expression bien défini sur la base d′une technique qui m′est tout à fait spécifique et c′est dans la peinture abstraite dans un style expressionniste expérimentale, que je trouve mon épanouissement artistique.